Vortrag „E-Learning im Maschinen- und Anlagenbau leicht gemacht – Digitales Lernen mit strukturierten Daten aus TIM und Sherlock“
- Smart Digital Learning.
- Der grüne und…
- …der rote Traktor
- Automatische Aktualisierung von Lerninhalten
- Herkunft bekannt! Direkt aus dem Redaktionssystem TIM…
- …mit Sherlock…
- …in die Lernseite
- So bleiben Ihre Lernmedien immer am aktuellen Stand.
Am Fischer Information Summit 2019 zeigt MacSchneider, wie sich Lerninhalte automatisch aktualisieren. Technische Zeichnungen, Produktabbildungen, Bezeichnungen und Beschreibungstexte werden (nicht nur) in der produzierenden Industrie mit Redaktionssystemen (wie z.B. TIM von Fischer Technology) erstellt. Sie sind bestens geeignet, die hohe Komplexität und Granularität der Informationen strukturiert abzubilden. Die technische Entwicklung geht aktuell in die Richtung, solche und andere Systeme miteinander zu verbinden. Ein Unterfangen, das Organisationen auf Grund der unterschiedlichen Systeme einiges an Planung und Arbeit abverlangt. Tools wie der von der Fischer Information Technology AG entwickelte „Sherlock“ können hier wertvolle Dienste leisten. Und warum nicht auch bei der Lernmedienerstellung auf aktuellste Daten aus der Produktion zurückgreifen? MacSchneider bietet die automatische Aktualisierung von Lerninhalten an. Stellen Sie sich vor, die Produktmanagerin erstellt eine neue Version des Produkts. Wie gelangen die Daten in das Web Based Training, welches das Produkt möglichst rasch dem Vertrieb erklären soll? Entweder jemand aus dem Produktmanagement informiert die Lernmedienproduktion oder jemand aus der Lernmedienproduktion frägt aktiv nach. Ein anfälliger Vorgang, der ein hohes Maß an Abstimmung erfordert und nicht selten unterbleibt. Die Lernlösung von MacSchneider und Fischer erledigt das für Sie. Damit sich das Produktmanagement um die Produktentwicklung und die Trainingsabteilung um die didaktischen Zusammenhänge kümmern kann. Genial einfach, einfach genial.