Comenius Award 2018 für MacSchneider

Der Wiener Prater ist weltberühmt und nun bereits zum zweiten Mal Gegenstand einer Ehrung durch die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien. Wie das? 2007 erhielt die unterhaltsam und multimedial aufbereitete Geschichte des Wiener Praters erstmals die Auszeichnung als „pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragendes IKT-basiertes Bildungsmedium“.

Comenius Award 2018 für "Prater Dynastien - Ein modernes Denkmal"

Comenius Award 2018 für „Prater Dynastien – Ein modernes Denkmal“

Ein digitales Werk mit Geschichte …

Die glamourösen, berührenden, heiteren Geschichten rund um die Vorfahren von Silvia Lang, selbst Unternehmerin im Wiener Wurstelprater haben auch die Herzen der strengen Comenius-Jury im fernen Paderborn (Deutschland) zum Lachen und Nachdenken gebracht. Vor allem die Geschichte von „Rumpfmensch“ Nikolai Kobelkoff ist verblüffend, macht aber auch betroffen, weil sie die damals übliche Art der Zurschaustellung von Menschen mit Behinderung sichtbar macht.

Nikolai Kobelkoff, © praterdynastien.at

Flash wurde eliminiert.

… und Ablaufdatum

Seither ist viel Wasser die Donau hinuntergeflossen. Das beliebte digitale Schmuckstück wurde Opfer der modernen Webentwicklung. Flash (für die Jüngeren: Das war mal eine Technologie, mit der im Internet ganz viele tolle Sachen gemacht wurden, u.a. auch Lernprogramme) wurde gestorben. Die Besucher der Webseite praterdynastien.at kamen immer häufiger mit dem iPad vorbei und vorbei war’s dann auch bald mit dem flashbasierten Kleinod.

Reanimation erfolgreich!

Frau Silvia Lang, Initiatorin der digitalen Ahnengalerie, forderte sofortige Maßnahmen zur Wiederbelebung. Die Seite wurde technisch und gestalterisch modernisiert. Die Userinnen und User von heute ticken auch anders als die von anno dazumal und nehmen die neue HTML-basierte, rasche, schlanke und elegante Seite mit gleichem Vergnügen auf. Und auch diese Version erhielt den Comenius Award. Die Umsetzung erfolgte wie anno 2007 von Multimedia-Expertin Nataša Vizin.

Gewinnspiel!

Unter allen Leserinnen und Lesern, die uns folgende Frage richtig beantworten können, verlosen wir einen gemeinsamen Besuch im Wiener Wurstelprater bei Frau Silvia Lang persönlich inklusive Frankfurter Würstel.

Hier die Frage: Wie viele Kinder hatte der Rumpfmensch Nikolai Kobelkoff?

A: Leider blieb die Ehe mit Anna Wilfert kinderlos.
B: Drei Kinder
C: Fünf Kinder
D: Sechs Kinder

Kleiner Tipp: Nicht nur unter praterdynastien.at finden Sie die Antwort, dort aber noch viel mehr Interessantes, Kurioses und auch einiges über die damalige Kultur der Zurschaustellung des Andersartigen. Einsendungen bitte unter dem Kennwort „Prater“ an request@macschneider.at.

Näheres zur Comenius-Verleihung: https://www.checkpoint-elearning.de/veranstaltungen/23-comeniusedumediaaward-fuer-digitale-bildungsmedien

Die GPI fördert seit 1995 mit Comenius-EduMedia-Auszeichnungen pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende IKT-basierte Bildungsmedien (Didaktische und allgemeine Multimediaprodukte, Lehr- und Lernmanagementsysteme, kompetenzförderliche Computerspiele)

Nikolai im Kreise seiner Liebsten.

MerkenMerken MerkenMerken MerkenMerken

MerkenMerken